Dhennequin 2006

Zurück zu allen Texten

Sekundärliteratur
Autor L. Dhennequin
Titel The genesis and spread of bronze swords in the Early Iron Age: A new analysis
Jahr 2006
In ArchKorr 36/3
Seite 369–384

Notizen

Seite 369

  • „Hallstatt Schwerter“ haben ihren Ursprung gar nicht in Europa

Seite 370

  • Klare Kontiunuität zwischen Spätbronze- und Früheisenzeit Schwertern
  • Bisher unbeachtet: Technologische Charakteristika und Ideologische Faktoren
  • Bisherige Herangehensweise: Bezug auf „Einflüsse“ ohne Definition. Wenn sie sich stark unterscheiden sind es lokale Kopien, wenn sie sich stark ähneln Importe
  • Im Konzept einer Waffe stecken mehrere Kriterien
    • functional data
    • morphological habits
    • technical traditions
    • aesthetics
    • identity
    • social status
  • Daraus ergeben sich drei patterns:

Seite 370f

  • First Pattern
    • -> Betrifft nur den Handwerker. Ziel ist ein Werkstück, dass den Abnehmer glücklich macht. Direkte Kopien von Originalen werden gemacht, da das Original alle bedürfnisse des Abnehmers erfüllt. Hier können kleine Unterschiede passieren, verknüpft mit den technischen Wissen des Herstellers. Möglicherweise merkt der Abnehmer diese Unterschiede gar nicht.
    • Präzise Vorlagen waren involviert: Etwa das Verhältnis von Klingenlänge zu Heftlänge (In der frühen Eisenzeit recht konstant 5,23).

Seite 371f

  • Second Pattern
    • -> Betriftt nur Abnehmer. Der Abbehmer erhält das Produkt entweder direkt in einem fremden Produktionszentrum oder auf Umwegen durch Mittelsmänner, zB als diplomatisches Geschenk. Möglichweise weil der lokale Handwerker nicht nicht in der Lage ist, etwas selbst herzustellen. Möglicherweise weil Rohstoffe nicht vorhanden sind. Der lokale Handwerker ist so weder in die Konzeption noch in die Herstellung involviert. Die einzigen Faktoren sind die sozialen Kriterien des Abnehmers.

Seite 372

  • Third Pattern
    • Betrifft beide. Die lokale Weiterentwicklung oder Anpassung eines fremden oder altmodischen Objekts um neue funktionale, technische oder soziale Kriterien zu erfüllen
  • Scharfe Trennung zwischen dem Atlantischen und dem Kontinentalen Kontext

Seite 373

  • Atlantic tradition (Dhennequins Name): Formen haben schon Zierelemente und Nietstellen. Schwert wird vom Heft her gegossen.
  • Continental traditon (dito): Gießrichting von der Klinge zum Heft hin. Zierrillen und Nietstellen fehlen.
  • Ergo zwei unterschiedliche Arbeitstraditionen

Seite 376

  • Klingenprofil ist auch ausschlaggebend.
  • Drei Varianten:
    • Atlantisch - Genau wie Ewart Park, Rille trennt Schnittkante vom Rest. So ist die Mehrheit in Großbritannien
    • Irisch - Scharfere Klinge, die von Rest durch eine feine eingemeisselte Linie abgetrennt ist
    • Nordalpin - Typisch für Möringen Schwerter. Klingen vom Rest durch eine Rille und außen parallele Rippe getrennt
  • Klingenzier hat keinen Funktionalen Sinn und ist nur in sozialen Traditionen begründet.
  • Dennoch zusammenfallen mit den anderen Traditionen -> Nordalpine Klingenzier gehört zu Kontinentalen Herstellung und anders herum

Seite 378

  • Vier Schwerttypen:
    • Villement (Anfang Ha C1a)
    • Wehringen (Ende Ha C1a)
    • Weichering (Ende Ha C1a)
    • Büchenbach (löst andere W-Formen Ha C1b/C2 ab)
  • THE VARIANTS CONT.
Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License