Butler Steegstra 2001
Sekundärliteratur | |
---|---|
Autor | J.J. Butler/H. Steegstra |
Titel | Bronze Age metal and amber in the Netherlands (III:2): Catalogue of the socketed axes. Part A |
Jahr | 2001 |
In | Palaeohistoria 43/44 |
Seite | 263–319 |
Notizen
Seite 263
- Tüllenbeile sind der größte Teil der Bronzebeile aus den Niederlanden
- 42% der Beile mit Tülle (910), 286 Absatzbeile, ~90 Winged Axes
- Mittleres Westdeutschland: 1000 Beile gesamt, 556 Winged, 376 tüllenbeile). Außerdem: Tüllenbeile konzentriert an den an Niederlande angrenzenden Zonen
Seite 265
Abbildung der Typen Süd und Nord
Seite 266
- Es gibt generell eine Trennung der Typen in Süden und Norden
- Mit Ausnahme von Kibberts Typ Wesseling
Seite 267
- Diese Äxte dienten wohl alle zur Holzbearbeitung.
- Teilweise deutliche Gebrauchsspuren.
- Keine klare Zuweisung als Waffe.
- Ausnahmen:
- Stark verziert (Prestige?)
- Absurd dünnwandig (Kultisch?)
- -> Symbolischer Wert
- Keine Äxte in Gräbern, wenige in Horten.
Seiten Revision: 1, zuletzt bearbeitet: 23 Jan 2018 14:36